Die diesjährige Hauptversammlung der Feuerwehr Deißlingen fand am Samstag, 22.03. statt.
Im Feuerwehrhaus konnte Kommandant Fabian Frank nicht nur die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr sowie der Alterswehr begrüßen, es fanden sich auch zahlreiche weitere Gäste ein, darunter Bürgermeister Ralf Ulbrich, Hauptamtsleiter Raphael Ehrat, Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinde- und Ortschaftsrats und der Vereine, stellv. Kreisbrandmeister Frank Müller, Fabian Grimm und Uwe Pfundstein von der DRK Bereitschaft Deißlingen, Fabian Erichsen vom THW Rottweil, sowie Siegfried Reinhardt von der Presse.
In seinem Bericht ging Kommandant Frank auf die Mitglieder- und Einsatzzahlen des Jahres 2024 ein, berichtete von seinen Aktivitäten und Aufgaben als Kommandant und nannte auch einige bemerkenswerte Einsätze. Über allem stand die Hochwasserlage in Deißlingen und Lauffen im Juni des vergangenen Jahres – diese hatte insgesamt mehr als 200 Einsatzkräfte, teils über mehrere Tage, gefordert. Er unterstrich in diesem Zusammenhang die außerordentliche Einsatzbereitschaft der Wehr, als auch umliegender Wehren und anderer Hilfsorganisationen, aber auch insbesondere die der Bevölkerung in der Gemeinde. Darüber hinaus erwies sich die Entscheidung, den nur wenige Monate zuvor in Dienst gestellten Gerätewagen Logistik (GW-L2) zu beschaffen, in dieser Lage als goldrichtig. Ein umfangreiches Übungs- und Ausbildungsprogramm stand auch 2024 wieder auf dem Plan – sowohl bei internen Übungsdiensten als auch extern organisiertem Training.
Schriftführer Philipp Heirich berichtete von einer Vielzahl an Aktivitäten, die bei der Feuerwehr auf dem Programm standen. Kassierer Daniel Schmeh, dem durch die Kassenprüfer wieder eine einwandfreie Kassenführung bestätigt worden war, präsentierte den Kassenbericht, der auch die Abrechnung des Jubiläums enthielt. Es folgte Randolph Walz mit den vielfältigen Unternehmungen der Jugendfeuerwehr und einem kleinen Dankeschön an die Mitglieder, die sich bei den Übungen 2024 mit vollständiger Anwesenheit oder einmaligem Fehlen hervorgetan haben. Hubert Lissy trug seinen Bericht der Alterswehr vor, die wie immer sehr rührig ist. Den Abschluss der Berichte machte Klaus Bodmer von der Oldtimergruppe, welche ebenfalls viele Aktivitäten vorweisen konnte.
Bürgermeister Ralf Ulbrich übernahm die Entlastungen, welche einstimmig vollzogen werden konnten. In selbem Zuge dankte er der Feuerwehr für die stete Einsatzbereitschaft, wo ebenfalls das Hochwasser im vergangenen Jahr im Besonderen erwähnenswert war. Er unterstrich in seiner Ansprache zudem die Unterstützung der Gemeinde für die vielfältigen Ausbildungen der Feuerwehrmänner- und frauen und dankte diesen für die geleisteten ehrenamtlichen Stunden.
Folgende Beförderungen wurden vorgenommen:
Beförderung zum Feuerwehrmann / -frau
Ramona Grießhaber
Noah Skibowski
Jonathan Bühler
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann
Kilian Blust
Dominik Grießhaber
Lukas Seemann
Silas Zepf
Beförderung zum Löschmeister
Stefan Reindl
Beförderung zum Oberlöschmeister
Stefan Zisterer